Informationen zur Rennstrecke
- Der Road Atlanta wurde als permanente Rennstrecke in Braselton (Land: USA, Bundesstaat: Georgia) erbaut.
- Die Rennsport-Anlage wurde im Jahre 1970 eröffnet und befindet sich seither im Besitz des Streckenbetreibers NASCAR Holdings.
- Meteorologischen Aufzeichnungen zufolge fällt an 117 Tagen jährlich (also 32 % des Jahres) Regen in Braselton.
- Die Strecke bringt durch ihren normal rau Asphalt-Belag einen normal hoch Reifenverschleiß mit sich.
Im Jahr 1969 kauften die drei Geschäftsmänner David Sloyer, Earl Walker, und Arthur Montgomery in der Provinz Hall County (Georgia) 330 Hektar Land, um dort eine Motorsportrennstrecke zu errichten. Jedoch richteten Flutschäden einen erheblichen Schaden an der Strecke an und ein bereits geplantes CanAm-Rennen musste abgesagt werden. So beschlossen die Organisatoren, die Strecke unter dem Namen Road Atlanta neu aufzubauen, innerhalb von sechs Monaten waren die Bauarbeiten abgeschlossen. Am 13. September 1970 konnte, mit einem Jahr Verspätung, das erste Rennen gestartet werden, Gewinner war der Brite Tony Dean.
1978 wurde die Strecke verkauft und wechselte von da an andauernd den Besitzer, bis schließlich 1993 Konkurs angemeldet werden musste. Im Laufe der nächsten Jahre wurde die Strecke renoviert und erweitert, sodass sie schließlich an den Panoz-Rennstall verkauft werden konnte, der bis heute Besitzer des Kurses ist.
Unter dem neuen Besitzer wurde die Strecke weiter ausgebaut, am Ende der langen Geraden wurde eine Schikane errichtet, das Fahrerlager wurde ausgebaut und eine Tribüne mit Platz für 10.000 Zuschauer wurde montiert. So erteilte die FIA die Lizenz für internationale Rennserien auf der Strecke. Seither gastiert die American Le Mans Series nun jährlich auf dem Kurs.
2007 wurde die Streckenoberfläche erneuert und die Streckenbegrenzungen erweitert, um die Sicherheit für die Fahrer zu erhöhen.
Nachdem die Strecke von 2006 bis 2012 dem Chassishersteller Panoz gehörte, ist die NASCAR Holdings der aktuelle Besitzer dieser Rennstrecke. Neben der NASCAR ist hier auch die IMSA mit ihrem 'Petit Le Mans' Rennen unterwegs.
Informationen zur Streckenvariante
- Bei der GP-Variante handelt es sich um einen Km langen Rundkurs, welcher in dieser Layout-Variante von 1970 bis 2023 befahren wurde.
- Die Streckenvariante stellt eine erhöht Herausforderung für die Motoren und eine erhöht Belastung für die Bremsen dar, weshalb der Treibstoffverbrauch normal hoch ausfällt.